Unser Angebot
Bewegungsgewohnheiten, Körperhaltung und Stressmanagement
Das Angebot besteht aus Übungen zu den Themen Bewegungsgewohnheiten, Körperhaltung am Schreibtischarbeitsplatz und Techniken zur Förderung von Resilienz und Stressmanagement.
Die Übungen werden auf drei Arten vermittelt:
Persönliches Coaching
Gruppen-Setting
Video-Tutorial
Die Maßnahmen werden in Betrieben und Schulen als strukturelle Maßnahmen umgesetzt, um nachhaltig wirken zu können.
Nachhaltigkeit im Alltag
Die Techniken werden so vermittelt, dass sie in den Arbeitsalltag und in den schulischen Alltag integriert werden können.
Nachhaltigkeit entsteht durch die Entwicklung gesunder Gewohnheiten auf Basis regelmäßiger Wiederholungen alltagsnaher und niederschwelliger Techniken.
Wirkungsweise und Evaluation
Die Wirksamkeit wird durch Umfragen unter Schülern und Mitarbeitern in festgelegten Abständen erfasst.
Die Auswertung erfolgt statistisch und wird in jährlichen Berichten dokumentiert.
Unsere Angebote
Persönliche Einweisung
Einzelcoaching bei Bedarf.
Unsere Angebote
Persönliche Einweisung
Gruppen-Setting
Unsere Angebote –
Videotutorials zu Körperhaltung & Entspannung
Wir vermitteln alltagsnahe Techniken zur Verbesserung der Körperhaltung und zur Förderung von Entspannung – bequem per Videotutorial.
Die Übungen sind klar verständlich, leicht umsetzbar und lassen sich unkompliziert in den Arbeitsalltag integrieren.
Strukturelle Maßnahmen
Bereitstellung von Materialien (Videos, Texte, Trainingspläne)
Überprüfung und Anpassung der Maßnahmen
Qualitätsmanagement
Anpassung an individuelle Abläufe
Fortbildungen
Lehrkräfte werden in Fortbildungen dazu ausgebildet, das Programm selbst durchzuführen.
In Betrieben werden Beauftragte aus Teams in Fortbildungen als Multiplikatoren und Gesundheitbeauftragte geschult.
Speziell für Schulen
Integration in den Stundenplan
Dokumentation
Auswertung durch Fragebögen
Gesundheitsförderung während der Schulzeit und des Studiums
Beim Übergang vom Kindergarten in die Grundschule ändert sich unsere Bewegungsroutine erheblich. Während wir uns zuvor frei bewegen konnten, sind wir plötzlich gezwungen, viele Stunden am Tag auf einem Stuhl zu sitzen. Leider fehlt oft die Anleitung, wie man richtig auf einem Stuhl sitzt. Ebenso wissen viele nicht, wie wir durch unsere Atmung die Stressregulation im Alltag unterstützen können. Langes Sitzen führt zu flacher Atmung, was den Gasaustausch im Körper beeinträchtigt.
Neben der richtigen Sitzhaltung ist auch die korrekte Körperhaltung im Stehen und Liegen wichtig sowie gelenkschonende Bewegungsabläufe beim Bücken, Tragen und Gehen. All dies lässt sich am besten in der Schulzeit auf einfache Weise vermitteln, was in diesem Programm aufgegriffen wird.
Abendliche Entspannungs- und Bewegungsroutinen
Schüler, Studierende und Berufstätige sollten lernen, am Abend nach getaner Arbeit den Körper mit Bewegungsimpulsen, Dehnungen und der Aktivierung von Reflexzonen zu versorgen. In unserem Programm wird ein Yoga-System vorgestellt und vermittelt, das dies unterstützt.
Stressmanagement und mentale Gesundheit
Es ist wichtig, den mentalen Umgang mit Stressfaktoren zu lernen und den Fokus auf die positiven Aspekte des Lebens zu richten. Dazu bieten wir einfache Übungen zur Dankbarkeit an. Durch Mitgefühlsmeditation können wir bewusst Gehirnzentren aktivieren, die für positive Gefühle zuständig sind, was einen messbaren Beitrag zum Stressmanagement leistet.
Zielsetzung und Resilienz
Ein einfaches Selbstcoaching-Programm hilft dabei, persönliche Ziele zu setzen und zu verfolgen – sei es für die Schullaufbahn, das Studium oder den Tagesablauf. Das Verfolgen eigener Ziele ist eines der stärksten Programme zur Förderung der Resilienz.
Förderung der Gesundheitskompetenz
Die Gesundheitskompetenz zu erwerben, um in der Schulzeit gesund und glücklich zu sein und dies während der Berufsausbildung und im späteren Berufsleben fortzusetzen, ist unglaublich wichtig. In diesem Projekt habe ich meine Ideen zu diesen Themenfeldern zusammengestellt, damit sie von Lehrern, Schulsozialarbeitern und anderen auf einfache und kindgerechte Weise vermittelt werden können.
Finazierung der Maßnahmen
Für die Finanzierung von Maßnahmen zur betrieblichen Gesundheitsförderung durch Steuerumwandlung in Sachleistungen ist in Deutschland hauptsächlich § 3 Nr. 34 Einkommensteuergesetz (EStG) relevant.
Gesetzliche Grundlage: § 3 Nr. 34 EStG erlaubt eine Steuerbefreiung für zusätzlich zum Arbeitslohn erbrachte Leistungen des Arbeitgebers zur Verbesserung des allgemeinen Gesundheitszustands und der betrieblichen Gesundheitsförderung bis zu 600 Euro pro Arbeitnehmer und Kalenderjahr.
Maßnahmenkatalog: Die förderfähigen Maßnahmen müssen den Kriterien des § 20 und § 20b SGB V (Sozialgesetzbuch Fünftes Buch) entsprechen. Der "Leitfaden Prävention" des GKV-Spitzenverbandes konkretisiert diese Maßnahmen in folgenden Handlungsfeldern:
Bewegungsgewohnheiten (z.B. Rückentraining, Fitnesskurse)
Ernährung (z.B. Ernährungsberatung, gesunde Kantinenangebote)
Stressbewältigung/Entspannung (z.B. Stressmanagement, Entspannungskurse)
Suchtprävention (z.B. Raucherentwöhnung)
Für die steuerliche Anerkennung ist wichtig, dass die Maßnahmen die Qualitätskriterien nach § 20 Abs. 2 SGB V erfüllen und eine entsprechende Zertifizierung durch die Krankenkassen vorliegt.