Entspannungsübungen sind eine wertvolle Methode, um in verschiedenen Lebenssituationen und Körperhaltungen zur Ruhe zu kommen. Sie fördern nicht nur das Wohlbefinden, sondern helfen auch, Stress abzubauen und die Konzentration zu steigern. Hier sind einige Entspannungsübungen, die sich für unterschiedliche Körperhaltungen und Lebenssituationen eignen:

1. Entspannung im Stehen

Durch das richtige Ausrichten der Gelenke kann die Schwerkraft vom Körper anders verarbeitet werden.
Die Gelenke werden sanft in ihre neutralen Positionen gebracht, wodruch sich die Spannungsverhältnisse von Bändern, Sehnen, Bindegewebe und Muskulatur so ausgleichen, dass es möglich ist beim aufrechten Stehen vollkommen zu entspannen.

2. Entspannung im Sitzen

Der Körper ist im Sitzen weniger mit dem Gleichgewicht beschäftigt. Dies ermöglicht besonders tiefe Körperscans, Atemübungen, mentale Techniken oder Meditationen.
Voraussetzung für eine gelingende Balance der Stressreaktionen ist einerseits die Körperhaltung, um Druck von der Wirbelsäule und dem Zwerchfell zu nehmen sowie andererseits eine tiefe Atmung.

3. Entspannung im Liegen

Im Yoga gilt das ‘Shavasana’, also die Entspannungsübung in Rückenlage als die anspruchsvollste Übung. Da die Muskulatur nicht mit der Körperhaltung beschäftigt ist, wird eine besonders tiefe Ebene der Entspannung ermöglicht. Daher auch teilweise die Bezeichnung ‘Tiefenentspannung’.

4. Entspannung im Gehen

Das Zusammenspiel aus dem sensorischen Input der Bewegung, die Aufmerksamkeit auf das halten des Gleichgewichts, das ganzheitliche Spüren des Körpers und die natürlichkeit der Bewegungsform gehen ermöglicht einen besonders einfachen Zugang zu den Themen Stressmanagement, innere Balance und den Stress-Tonus aus dem Nervensystem zu lösen.

5. Entspannung für besondere Lebenssituationen

Es gibt für (fast) jede erdenkliche Lebenssituation die passende Entspannungsübung.
Werden die Grundlagen von Körperhaltung, Atmung und Entspannung des Nervensystems gut genug vermittelt, damit sie sich als neue Gewohnheiten abspeichern können, entwickelt sich daraus wie von selbst die nächste Stufe der Entspannungsübungen.
Dabei geht es darum, in Alltagssituationen Körper, Nervensystem und den mentalen Fokus entspannt zu halten, bzw. nach Möglichkeit noch weiter zu entspannen.
Selbstverständlich gibt es in der modernen Arbeitswelt der hochgetakteten Multitasking Prozesse sehr hohe Anforderungen, die irgendwann die menschlichen Möglichkeiten übersteigen, völlig entspannt zu bleiben.
Der Gewinn in solchen Situationen ist dennoch die teilweise Entspannung währenddessen und die volle Entspannung und Regeneration danach.